bezwingen

bezwingen

* * *

be|zwin|gen [bə'ts̮vɪŋən], bezwang, bezwungen <tr.; hat:
(über etwas, jmdn.) Herr werden:
einen Gegner im [sportlichen] Kampf bezwingen; seinen Ärger, sich selbst bezwingen.
Syn.: besiegen, gewinnen gegen, schlagen, siegen über, triumphieren über, überwinden.

* * *

be|zwịn|gen 〈V. tr. 288; hat
1. besiegen, überwinden (Festung, Gegner)
2. fertigwerden mit, bewältigen, erreichen
3. unterwerfen, im Zaum halten (Tiere)
4. in Schranken halten, unterdrücken, beherrschen (Leidenschaften)
● er wollte etwas Heftiges erwidern, aber er bezwang sich; den letzten Anstieg eines Berges, einen Berg \bezwingen; seine Angst, Enttäuschung, Ungeduld, seinen Schmerz, Zorn \bezwingen; er hat die Strecke in wenigen Tagen (zu Fuß) bezwungen

* * *

be|zwịn|gen <st. V.; hat [mhd. betwingen, ahd. bidwingan, zu zwingen]:
1. besiegen, überwinden, Gewalt bekommen über jmdn., etw.; fertigwerden mit jmdm., etw.:
einen [sportlichen] Gegner [im Wettkampf] b.;
eine Festung b. (trotz Widerstandes einnehmen);
sich kaum b. (beherrschen) können;
Ü seine Neugier, seinen Schmerz b. (unterdrücken).
2. trotz Schwierigkeiten bewältigen:
die schwierige Strecke b.;
einen Berg b. (unter schwierigen Bedingungen ersteigen).

* * *

be|zwịn|gen <st. V.; hat [mhd. betwingen, ahd. bidwingan, zu ↑zwingen]: 1. besiegen, überwinden, Gewalt bekommen über jmdn., etw.; fertig werden mit jmdm., etw.: einen [sportlichen] Gegner [im Wettkampf] b.; eine Festung b. (trotz Widerstandes einnehmen); sich kaum b. (beherrschen) können; Ü seine Neugier, seinen Schmerz b. (unterdrücken); Sie zog die Beine an ... und versuchte, ihre Unruhe zu b. (Konsalik, Promenadendeck 421). 2. trotz Schwierigkeiten bewältigen: die schwierige Strecke b.; einen Berg b. (unter schwierigen Bedingungen ersteigen); Am Dienstag hatten ... ein Neuseeländer und drei Scherpas den Gipfel bezwungen (Saarbr. Zeitung 8. 10. 79, 31).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bezwingen — Bezwingen, verb. irreg. act. (S. Zwingen,) durch Zwang oder Gewalt überwinden, unter seine Bothmäßigkeit bringen. Viele Völker bezwingen. Seinen Feind bezwingen. Sein Herz, seine Leidenschaften bezwingen. Daher die Bezwingung. Anm. Dieses Wort… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bezwingen — V. (Mittelstufe) jmdn. besiegen, mit jmdm., etw. fertig werden Synonyme: überwältigen, überwinden (geh.) Beispiel: Die Truppe hat die feindliche Stellung bezwungen. Kollokation: einen Gegner bezwingen bezwingen V. (Aufbaustufe) ein Gefühl… …   Extremes Deutsch

  • bezwingen — ↑ zwingen …   Das Herkunftswörterbuch

  • bezwingen — be·zwịn·gen; bezwang, hat bezwungen; [Vt] 1 jemanden bezwingen jemanden im Kampf oder Wettkampf besiegen <einen Feind, die gegnerische Mannschaft bezwingen> 2 etwas bezwingen mit großer körperlicher Anstrengung und oft unter Gefahr sein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bezwingen — 1. besiegen, überwältigen, überwinden; (schweiz.): bodigen; (geh.): auf/in die Knie zwingen; (ugs.): fertig werden; (salopp): in die Pfanne hauen; (veraltet): übermannen. 2. bewältigen, fertigwerden mit, meistern, schaffen, überwinden. sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bezwingen — Sich selbst bezwingen ist der grösste Sieg. – Sutor, 36. It.: Vincer se stesso è la maggior vittoria. Lat.: Bis vincit, qui se ipsum vincit. (Sutor, 36; Seybold, 54.) – Fortior est, qui se, quam qui fortissima vincit moenia. (Seybold, 190;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bezwingen — bezwinge …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • bezwingen — be|zwịn|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste der kanadischen Unterhauswahlen — Wahlplakat der Konservativen (1891) Diese Liste bietet eine Übersicht der Wahlen zum kanadischen Unterhaus, der gewählten Kammer des kanadischen Parlaments. Die Anzahl der Sitze erhöhte sich über die Jahre laufend, von 180 bei den ersten Wahlen… …   Deutsch Wikipedia

  • biþwengan — *biþwengan germ., stark. Verb: nhd. bezwingen; ne. defeat (Verb); Rekontruktionsbasis: afries., as., ahd.; Etymologie: s. *bi, *þwengan; Weiterleben: afries …   Germanisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”